Das Aufräumen in der Küche ist oft mühsam, besonders wenn es um die Reinigung der stark verschmutzten, fettigen und angebrannten Oberflächen geht. Die größte Herausforderung in der Küche? Eine perfekte Reinigung des Backofens, in dem sich angebrannte Essensreste und Fett sammeln.
Problematische Verschmutzungen
Ein leckerer Kuchen, eine köstliche Lasagne, eine knusprige Pizza - eine Küche ohne Backofen wäre komplett sinn- und geschmacklos! Das allgemein bekannte Gerät ist jedoch hohen Temperaturen ausgesetzt, deswegen backen die entstandene Verschmutzungen an und werden mit der Zeit immer hartnäckiger. In Drogerien und bekannten Geschäften für Haushaltsgeräte gibt es zwar spezielle Reinigungschemikalien, doch der Einsatz von starken Reinigungsmittel dort, wo man das Essen zubereitet, ist keine gute Idee. Außerdem gibt es im Innenraum des Backofens viele Ecken, die eine manuelle Reinigung erschweren.
Pyrolyse - sterile Sauberkeit mühelos
Natürliche Methoden sind wirksam, doch machen wir uns nichts vor - sie benötigen viel Zeit und Engagement, außerdem gibt es im Innenraum des Backofens viele Ecken, die eine manuelle Reinigung erschweren. Eine ausgezeichnete und sichere Art, den Backofen zu reinigen, ist die Pyrolyse.
Was bedeutet überhaupt dieser geheimnisvoll klingende Begriff? Die Pyrolyse ist ein Selbstreinigungsprogramm. Der Innenraum des Backofens erhitzt sich auf sehr hohe Temperaturen (bis zu 480 Grad) und der Prozess dauert ein paar Dutzend Minuten. Unser Backofen verfügt über 3 Reinigungszyklen: 120, 150 und 180 Minuten. Alle Essensreste und fettige Verschmutzungen werden zu Asche verbrannt. Nach der vollendeten Pyrolyse muss man nur die Asche mithilfe eines Schwamms, eines Reinigungstuchs oder eines kleinen Besens beseitigen und... schon sieht der Backofen wie neu aus! Wichtig ist, dass während des Pyrolyse-Programms die Backofentür nicht heiß wird, gesperrt ist und erst dann entsperrt wird, wenn die Innentemperatur auf 150 Grad sinkt. Der Prozess ist somit völlig sicher. Es ist darauf zu achten, dass man zum Zeitpunkt der Pyrolyse Gitter und Führungsschienen entfernen soll.
Der Backofen verfügt über eine innovative SmellCatalyst-Funktion, d.h. einen Geruchskatalysator, der sich während der Pyrolyse aktiviert - er saugt Luft ein und filtert Fett und unangenehme Gerüche erfolgreich heraus. Interessant ist , dass eine derartige Lösung sich nicht nur im Hinblick auf die Pyrolyse, sondern auch beim Braten intensiv riechender Gerichte (z.B. Fleisch oder Fisch) bewähren wird.
Die Pyrolyse-Reinigung sollte jeden zweiten Monat durchgeführt werden - eine derartige Lösung spart uns viel Zeit und macht den Kauf von chemischen Reinigungsmitteln überflüssig. Es ist auch wichtig, dass die Pyrolyse-Backöfen nicht viel Strom verbrauchen - unserer Backofen verfügt über die Energieeffizienzklasse A+, womit er leistungsfähig und sparsam ist.
Die Pyrolyse ist ein vollautomatischer Prozess, der nur wenig Arbeit von uns verlangt - es genügt, das entsprechende Programm einzustellen und nach ein paar Dutzend Minuten die entstandene Asche zu entfernen. Auf einfache und schnelle Weise beseitigen wir gefährliche, angebrannte und fettige Verschmutzungen, verwenden keine chemischen Reinigungsmittel, der Backofen ist sauber und steril und wir genießen unsere Freizeit. Ein reines Vergnügen!